Unternehmer, die einen Standort in Österreich suchen, mieten idealerweise ein Büro in Wien. Wir bieten Büroräume und -gebäude an inklusive Infrastruktur an. Natürlich stellt sich die Frage, warum man gerade in Wien ein Büro mieten sollte. Hierfür gibt es mindestens 7 gute Gründe, die wir nachfolgend erläutern möchten.
Büro mieten in Wien – auf was müssen Sie aufpassen?
Wien bietet die optimale Lage für zahlreiche Unternehmen, um Ihren Kundenstamm auszubauen. Hierzu benötigen Sie lediglich den richtigen Standort. Wir verraten Ihnen, auf was Sie achten müssen, wenn Sie in Kaiserstadt ein Büro mieten wollen.
10 Tipps für ein virenfreies Büro
Auch, wenn es schwer fällt: Der beste Schutz vor dem Covid19 – Virus sind gut gelüftete Räume. Alle 20 bis 30 Minuten solltet ihr für kräftigen Durchzug sorgen und die Fenster und Türen für 3 bis 5 Minuten weit öffnen. Wenn es nicht zu kalt ist, empfiehlt es sich, die Fenster dauerhaft offen zu lassen. Auf keine Fall darf die Luft in Euren Büroräumen stickig werden, denn Corona Viren lieben abgestandene Luft.
Arbeitgeber und Home Office | Worauf müssen Sie achten
Seit März diesen Jahres wurde die Arbeit im Home-Office für Arbeitnehmer in Österreich zu Weilen unumgänglich. Eine Herausforderung für alle Kollegen, und auch für den Arbeitgeber. Denn dieser hat die Pflicht alle gesetzlichen Grundlagen zur Arbeit im Home-Office zu kennen und anzuwenden. Auch Fragen hinsichtlich der Einhaltung des Datenschutzes im Home-Office werden häufig gestellt. Worauf Sie als Arbeitgeber achten müssen, erfahren Sie hier.
Gesunde Ernährung im Büro – 5 einfache Tipps
Dass die Ernährung eine wichtige Rolle für unsere Gesundheit und körperliches Wohlbefinden spielt wissen wir mittlerweile alle. Trotzdem greifen wir im oftmals stressigen Arbeitsalltag schnell zu ungesunden Alternativen. Dabei wirkt sich gerade im Büro eine ausgewogene Ernährung positiv auf die Arbeitsleistung aus. Die Konzentrationsfähigkeit wird gesteigert, wir werden widerstandfähiger gegen Stress und können körperliche Belastungen besser wegstecken.
Corona-Geschäftsideen | 5 Geschäftsideen in der Krise
Mahnung schreiben in Österreich – so gehts
Niemand schreibt sie gerne und niemand erhält sie gerne: die Mahnung. Trotzdem kommen Unternehmer manchmal nicht umhin, eine Zahlungsaufforderung zu verschicken. Da tauchen dann Fragen auf wie: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Zahlungserinnerung und einer Mahnung? Wie gehe ich das Mahnverfahren an, um den gesetzlichen Vorschriften zu genügen? Wir bringen Licht ins Dunkel.
Büroräume mieten: Worauf müssen Sie achten?
Wenn Sie ein Büro mieten möchten, haben Sie dafür verschiedene Optionen: Sie können einen Makler beauftragen, online nach einem Büro suchen oder einen Raum in einem Gründerzentrum mieten. Dabei sind verschiedene Faktoren zu beachten. Die Größe und die Kosten sowie die Lage sind entscheidend. Bei der Einmietung ist die Büroausstattung zu beachten. Auch die Verkehrsanbindung und/oder Parkplätze vor dem Haus können sehr wichtig sein.
Büroorganisation sinnvoll angehen
Sie haben endlich das perfekte Büro gefunden und damit den Ort, an dem Sie kreativ und effektiv arbeiten wollen und somit auch viel Zeit verbringen werden. Damit Ihnen die Arbeit im Büro aber besser von der Hand geht und Sie sich auch wirklich auf die wichtigen Aufgaben konzentrieren können, hier ein paar wertvolle Tipps zur Büroorganisation.
Unterschied zwischen Kommanditist und Komplementär | KG einfach erklärt
Der Komplementär in einer KG
Eine gegründete Kommanditgesellschaft besteht immer aus wenigstens zwei Partnern. Diese sind der Kommanditist und auch der Komplementär. Bei diesen beiden kann es sich um juristische oder natürliche Personen handeln. Der Kommanditist amtiert dabei zumeist lediglich als Geldgeber und kann sich hierbei nicht in das bestehende und aktive Tagesgeschäft einmischen. Somit ist er für alle Verbindlichkeiten nur beschränkt haftbar, und dies im Rahmen der eigentlichen Beteiligung.