Vor einer ewig langen Zeit war Heimarbeit in unseren Breiten noch weit verbreitet. Durch Corona sind nun wieder sehr viele Mitarbeiter den Arbeitsbedingungen in häuslicher Umgebung ausgesetzt. Aus Umfragen geht hervor, dass sehr viele das Home Office begrüßen und sogar grundsätzlich als Arbeitsform weiterführen wollen, auch unabhängig von der Pandemie. Deshalb steigt die Produktivität sogar, wenn man zuhause arbeitet, sagen Experten. Aber ist das wirklich die ganze Erklärung? Sind die modernen Heimarbeiter, die sogar effektiver sind als ihre kasernierten Kollegen, nicht einfach nur besser organisiert?
Eigenes Büro oder CoWorking – Vor- und Nachteile
Die Ruhe und Selbstbestimmtheit eines eigenen Büros und der lebendige Austausch und interdisziplinäre Wissenstransfer des Coworking machen die Entscheidung für oder gegen eins dieser beiden Modelle schwer. Beide haben Vor-, aber auch Nachteile. Letztlich hängt die Entscheidung vom Angebot in der jeweiligen Region sowie den Prioritäten des Mieters ab. Doch was macht den Reiz eines eigenen Büros und eines Arbeitsplatzes im Coworking-Büro aus?
Virtuelles Büro – Für welche Unternehmen macht es wirklich Sinn
Virtuelles Büro ist komplexe Lösung für Ihr Business, jedoch gegen eine geringere Gebühr. Der Unterschied zum klassischen Büro besteht darin, dass der Zugang nur auf Anfrage möglich ist.
Home Office – Alles was Sie als Arbeitgeber wissen müssen
Aufgrund der aktuellen Bedingungen entsenden viele Arbeitgeber ihre Arbeitnehmer in das sogenannte Home Office: was früher nur in einigen Berufen möglich war, ist in der Zeit der Corona-Pandemie bei vielen Firmen an der Tagesordnung und sorgt nicht nur für leere Bürogebäude, sondern an vielen Stellen auch für eine erhöhe Produktivität. Doch was genau müssen Arbeitgeber in dieser Zeit eigentlich beachten?
Virtuelles Büro: Starker Auftritt zu niedrigen Kosten
Auch als Gründer braucht man eine „Residenz“, eine respektable Adresse, die dem Geschäftspartner Seriosität vermittelt. Aber das Büro in guter Lage kostet einiges, und Start-ups müssen sparen, wo sie nur können. Da hatte man in den 90ern in England die grandiose Idee, virtuelle Büros einzurichten.
Umsatzsteuer für Onlineshops: Alles Wichtige
Bei der Betreibung eines Onlineshops in Österreich müssen im Hinblick auf die Umsatzsteuer diverse Regelungen berücksichtigt werden. Welche Pflichten und Rechte Shop-Betreiber haben und worauf bei der Abwicklung der Umsatzsteuer zu achten ist.
Home Office wegen Corona Virus? 7 Tipps, damit es klappt
Aktuell fallen 4 Worte ständig in einem Satz: “Home Office” sowie “Corona Virus”. Sie gehören auch zu den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die von heute auf morgen durch die Corona-Pandemie zu Hause Ihrem Job nachgehen müssen? Wir geben Ihnen 7 Tipps, die Ihnen diese neue, fremde Situation erleichtern.
7 Tools für das Home Office | Corona Virus UPDATE
In Zeiten des corona virus gewinnt das Home Office an Bedeutung. Um die Zahl der Ansteckungen zu verringern, hat der Bund diverse Dinge angeordnet, die einen normalen Arbeitsalltag unmöglich machen. Das Home Office ermöglicht produktive Zusammenarbeit ohne Ansteckungsgefahr und verhindert auf diesem Wege wirtschaftliche Verluste. Nachfolgend werden sieben Tools vorgestellt, die im Home Office für Unternehmen nützlich sein können.
Kollektivvertag – Alles was Sie als Unternehmer wissen müssen HTML-Ansicht Notiz
Bevor näher auf den Kollektivvertrag eingegangen wird, ist es zunächst wichtig das österreichische Arbeitsrecht kurz darzustellen. Arbeitsrecht befasst sich mit den Problemen, die entstehen, wenn sich ein Mensch freiwillig in persönliche, weisungsgebundene Abhängigkeit begibt und dabei fremdbestimmte Arbeit leistet. Obwohl die Problemstellungen von Land zu Land verschieden sind gibt es dabei grundsätzlich einen festen Kern: Arbeit bietet großes Potential für Konfliktsituationen zwischen Arbeitgebern, Arbeitnehmern und den Arbeitskollegen.
Büro mieten in Wien: Diese Dinge müssen Sie beachten
Bei der Anmietung von Büroräumen in Wien müssen einige Dinge berücksichtigt werden. Zunächst ist ein Blick auf den Immobilienmarkt wichtig. Stadtteile wie Mariahilf oder Neubau gestaltet sich im Hinblick auf Kosten, Ausstattung und Umfeld sehr unterschiedlich. Ein Immobilienmakler greift bei der Suche nach den passenden Flächen unter die Arme. Dank des Internets können Interessierte aber auch selbst auf die Suche nach Büros zum Mieten gehen. Ob 1. Bezirk oder Josefstadt: dank Google Maps und Immobilienseiten können Umgebung oder Lage von zu Hause aus geprüft werden. Worauf sonst noch zu achten ist, beantwortet die folgende Checkliste.