Kommt Ihnen diese Situation bekannt vor? Sie haben den ganzen Tag gearbeitet und freuen sich auf den wohlverdienten Feierabend. Wenn es da nicht noch weitere Pflichten zu erledigen gäbe. Also geht es dann noch in den Supermarkt und kaum zu Hause angekommen, fallen auch schon direkt die nächsten Pflichten ins Augenmerk.
Unternehmer
TOP 5 To Dos zum Jahreswechsel für Selbstständige
Der Jahresabschluss bedeutet für Selbstständige viel Stress und Steuerarbeit. Diese 5 Aufgaben müssen unbedingt noch vor den Feiertagen erledigt werden.
Jahreswechsel 2019 für Selbstständige: Darauf müssen Sie achten
Der Jahresabschluss bereitet Selbstständigen schnell Kopfzerbrechen. Mit den passenden Tipps gelingt es, das Jahr kostentechnisch am günstigsten abzuschließen. Last-Minute-Investitionen, Fortbildungen und intelligentes Organisieren sind nur einige der Faktoren, die zu einem erfolgreichen Jahreswechsel gehören. Mit unseren Tipps holen Unternehmen das meiste aus der Abschlussbilanz.
Geschäftskonto | Vor- und Nachteile gegenüber dem Privatkonto
In der heutigen Zeit wird der überwiegende Teil des Zahlungsverkehrs bargeldlos abgewickelt. Das gilt sowohl für den Privatbereich als auch für das Business. Statistische Zahlen der Wirtschaftskammer machen deutlich, dass hier in Österreich bundesweit die Zahl an Unternehmensneugründungen im vergangenen Jahrzehnt deutlich gestiegen ist. Die Gründe für eine Existenzgründung nebst dem Wechsel vom bisherigen Arbeitnehmer auf die Gegenseite zum Arbeitgeber sind vielseitig und facettenreich.
GmbH gründen in Österreich – Was müssen Sie wissen?
ine GmbH zu gründen klingt oft komplizierter, als es eigentlich ist. Wir erklären in einfachen Schritten, wie Sie eine GmbH gründen und welche Formulare Sie sogar online bei den zuständigen Stellen einreichen können.
KFZ Leasing für Selbstständige
Wer selbstständig und dadurch auf ein Auto angewiesen ist, steht vor der Entscheidung: leasen oder kaufen? Kfz-Leasing bietet viele Vorteile im Gegensatz zum Kauf eines Autos. Doch Leasing ist nicht gleich Leasing.
Zahlungserinnerung und Mahnung – Was ist der Unterschied
Die Beziehung zwischen Kunde und Unternehmen sollte von gegenseitigem Vertrauen und Respekt gekennzeichnet sein. Nicht umsonst heißt es ja so schön: Der Kunde ist König. Doch was, wenn der Kunde nicht zahlt? Gleich eine Mahnung schicken oder lieber eine Zahlungserinnerung? Lesen Sie hier alles zum Thema Unterschied Mahnung Zahlungserinnerung.
DSGVO-ABC Datenschutz-Grundverordnung Teil 3
In Teil 1 und 2 unserer Serie haben wir bereits die Notwendigkeit von Dokumentation sowie die Grundsätze zum Umgang mit personenbezogenen Daten beleuchtet. Jetzt wollen wir uns dem etwas unbequemen Thema der Dokumentationspflichten widmen.
DSGVO-ABC Datenschutz-Grundverordnung Teil 2
Datenschutz ist in aller Munde. Ein Grund mehr für uns, sich diesem wichtigen Thema in einer Trilogie zu widmen.
DSGVO-ABC Datenschutz-Grundverordnung Teil 1
Nach wie vor scheint die DSGVO ein Schreckgespenst für Selbstständige sowie kleinere und mittlere Betriebe zu sein. Überall wird vor den hohen Strafen bei Verletzung der Verordnung gewarnt. Doch darüber, was wirklich nötig ist, um die DSGVO zu erfüllen bzw. im Unternehmen umzusetzen, herrscht große Unsicherheit. Vor allem im Bereich Datenschutz gibt es viele offene Fragen.