Als Unternehmer schreibt man ständig Rechnungen. Da ist es vorprogrammiert, dass es auch mal zu fehlerhaften Rechnungen kommt. Bereits eine falsche Kommasetzung macht jede Rechnung fehlerhaft und kann vom Kunden reklamiert werden. Aber auch für die eigene Buchhaltung ist es als Unternehmer wichtig, fehlerfreie Rechnungen zu haben. Dieser Artikel zeigt alle Möglichkeiten auf, eine Rechnung in Österreich zu stornieren und zu korrigieren.
Recht & Finanzen
Reverse Charge – Was bedeutet diese eigentlich?
Der Regelfall des Umsatzsteuerrechts ist in den nationalen Staaten der Europäischen Union so aufgebaut, dass der leistende Unternehmer eine Rechnung an den Empfänger stellt. In dieser Rechnung muss der Unternehmer die Umsatzsteuer ausweisen.
Rechnungen stornieren – Worauf müssen Sie achten
Unterläuft bei der Erstellung der Rechnung ein Fehler, kann der Kunde die fehlerhafte Rechnung reklamieren. Dann gilt es, den Fehler zu korrigieren, damit die Buchhaltung der Beteiligten wieder in Ordnung kommt. Wir erklären Dir, wie Du eine fehlerhafte Rechnung stornierst und anschließend korrigierst und worauf Du bei der Erstellung einer Gutschrift achten musst.
Dienstreise absetzen – So wird es gemacht
Berufliche Fahrten lassen sich in der Steuer als Reisekosten geltend machen. Rückzahlungen gibt es für Fahrtkosten, Spesen und Verpflegungskosten. Außerdem werden die Nebenspesen teilweise erstattet. Worauf zu achten ist, wenn eine Dienstreise von der Steuer abgesetzt werden soll.
Eine GbR gründen: Schritt für Schritt
Die Gesellschaft für beschränktes Recht ist eine Personengesellschaft, für deren Gründung kein Mindestkapital benötigt wird. Wie eine GbR Schritt für Schritt gegründet wird und wo die Vor- und Nachteile der Unternehmensform liegen.
Als Selbstständiger in Österreich Dienstreisen absetzen
Viele Berufe erfordern gelegentliche Dienstreisen ins In- und Ausland. Während Angestellte in einem Unternehmen die anfallenden Kosten gedeckt bekommen, müssen viele Selbstständige sich diese zunächst selbst finanzieren. Dennoch steht es allen Selbstständigen in Österreich frei, eine Dienstreise, welche im Zuge ihrer Berufstätigkeit anfällt, als Reisekosten abzusetzen. Die Vorgehensweise unterscheidet sich hierbei in gewissen Punkten von jenen von Angestellten wesentlich.
Laptop von der Steuer absetzen: So geht´s
Laptop, PC oder Tablet können von der Steuer abgeschrieben werden. Grundsätzlich steht hierfür je Arbeitnehmer eine Werbungskostenpauschale in Höhe von 132 Euro pro Jahr zur Verfügung. Manche Berufsgruppen wie Freiberufler und Hausbesorger erhalten weitere Zuschläge. Außerdem können bestimmte Aufwendungen abseits davon als Werbungskosten geltend gemacht werden. Zum Beispiel die Pendlerpauschale oder Gewerkschaftsbeiträge – und Arbeitsgeräte wie PC und Laptop. Wie das geht und worauf Arbeitnehmer achten müssen, erklären wir.
Top 5 Steuertipps für Selbstständige
Für Selbständige Steuerzahler stehen verschiedene Steuerplanungsstrategien zur Verfügung. Dies bedeutet jedoch, dass Sie einige Entscheidungen treffen müssen, wenn das Jahr zu Ende geht. (Steuerjahr geht bis zum 30. April).
Gewinnfreibetrag – Vor dem Jahresende noch Steuern sparen
Seit 2017 dürfen Selbstständige und Unternehmen in Österreich auch in Wertpapiere und Fonds investieren, um den Gewinnfreibetrag geltend zu machen. Worauf dabei zu achten ist, welche Vorteile und Fallstricke es gibt und welche weiteren Möglichkeiten Unternehmer haben, den Gewinnfreibetrag geltend zu machen.
TOP 5 To Dos zum Jahreswechsel für Selbstständige
Der Jahresabschluss bedeutet für Selbstständige viel Stress und Steuerarbeit. Diese 5 Aufgaben müssen unbedingt noch vor den Feiertagen erledigt werden.