KMUs

Die 5 häufigsten Fehler beim Mieten von Büroräumen – und wie du sie vermeidest

No comments

Ob Start-up, Ein-Personen-Unternehmen oder wachsendes KMU – der Schritt ins eigene Büro ist ein Meilenstein. Doch gerade bei der Anmietung von Geschäftsräumen lauern viele Stolperfallen, die bares Geld, Nerven und Zeit kosten können. Damit du dir all das sparst, zeigen wir dir die fünf häufigsten Fehler – und wie du sie clever vermeidest.


1. Zu groß oder zu klein gedacht

„Wird schon passen“ ist kein guter Ratgeber bei der Bürogröße. Zu kleine Räume führen schnell zu Platzproblemen und schlechter Arbeitsatmosphäre – vor allem, wenn plötzlich neue Mitarbeiter:innen oder Equipment dazukommen. Zu große Räume hingegen fressen unnötig Fixkosten und wirken bei Kundenterminen manchmal „leer“ oder unpersönlich.

Besser: Kalkuliere realistisch und plane Wachstum ein. Räume mit flexiblen Erweiterungsmöglichkeiten oder modularen Flächen sind Gold wert.


2. Keine Flexibilität bei Laufzeiten und Kündigungsfristen

Ein langfristiger Mietvertrag kann Sicherheit geben – aber er ist auch eine Fessel, wenn sich dein Business plötzlich verändert. Viele unterschätzen, wie dynamisch sich gerade junge Unternehmen entwickeln. Und ein Büro, das heute perfekt passt, kann in einem Jahr schon unpraktisch sein.

Besser: Achte auf kurze Kündigungsfristen, flexible Vertragsmodelle und Möglichkeiten zur Skalierung. Co-Working-Spaces oder Businesscenter bieten oft genau das.


3. Falscher Standort – ohne Infrastruktur

„Billig, aber am Stadtrand“ klingt erstmal verlockend. Doch was passiert, wenn deine Kund:innen nicht hinkommen, der Weg für dein Team zumutbar sein muss oder der Standort schlichtweg unprofessionell wirkt? Die Lage entscheidet nicht nur über Komfort, sondern auch über dein Image.

Besser: Wähle Standorte mit guter Anbindung an öffentliche Verkehrsmittel, Infrastruktur (Cafés, Copyshops, Parkplätze) und einem gewissen „Look & Feel“, das zu deiner Marke passt.


4. Kein Zugang zu Meetingräumen oder Services

Ein repräsentativer Empfang, ein professioneller Besprechungsraum oder einfach ein funktionierender Drucker: Klingt banal – wird aber oft übersehen. Wer einen Raum mietet, achtet zu sehr auf Quadratmeter und vergisst den Service drumherum.

Besser: Prüfe, ob Meetingräume, Empfangsdienst, Postservice oder Telefonannahme dabei sind – oder gegen Aufpreis zubuchbar. Diese Details machen im Alltag einen großen Unterschied.


5. Der erste Eindruck passt nicht – für dich oder deine Kund:innen

Das Gebäude wirkt alt, der Eingangsbereich ist dunkel, der Weg zur Toilette führt durch das Stiegenhaus eines Wohnblocks? Auch wenn der Mietpreis stimmt – der erste Eindruck entscheidet oft darüber, ob ein Business als professionell wahrgenommen wird.

Besser: Besichtige jedes Objekt aus der Sicht deiner Kund:innen. Achte auf Details wie Sauberkeit, Lichtverhältnisse, Orientierung und Empfang. Und frage dich: Würde ich selbst hier einen wichtigen Geschäftspartner empfangen wollen?


Fazit: Wer besser mietet, spart langfristig

Die Miete von Büroräumen ist mehr als eine nüchterne Vertragsentscheidung. Sie beeinflusst, wie du arbeitest, wie dein Unternehmen wahrgenommen wird – und wie flexibel du auf Zukunftschancen reagieren kannst. Unser Tipp: Lass dich beraten, vergleiche verschiedene Modelle (klassische Miete, virtuelles Office, Co-Working) und achte auf die weichen Faktoren.

Neugierig geworden?
Wir bieten dir flexible Büroräume und virtuelle Offices an repräsentativen Standorten – ideal für alle, die professionell auftreten wollen, ohne sich zu binden.


👉 Jetzt Besichtigungstermin vereinbaren oder kostenloses Beratungsgespräch buchen.

bc businesscenterDie 5 häufigsten Fehler beim Mieten von Büroräumen – und wie du sie vermeidest
weiterlesen

Virtuelles Office & DSGVO: Was du über Datenschutz und Impressumspflicht wissen musst

No comments

Ein virtuelles Office ist praktisch: Es spart Kosten, verleiht deinem Unternehmen einen professionellen Anstrich – und ist oft der erste Schritt raus aus dem Homeoffice. Doch viele Gründer:innen und Selbstständige übersehen dabei ein entscheidendes Detail: Die Geschäftsadresse ist nicht nur optisches Beiwerk, sondern ein rechtlich relevantes Element. Vor allem im Hinblick auf die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und die Impressumspflicht nach dem Telemediengesetz (TMG) ist sie ein echtes Minenfeld. In diesem Beitrag erfährst du, worauf du achten musst – und warum ein virtuelles Office hier mehr ist als nur eine praktische Adresse.

bc businesscenterVirtuelles Office & DSGVO: Was du über Datenschutz und Impressumspflicht wissen musst
weiterlesen

Produktive Meetings & Besprechungen | 10 Tipps wie jedes Meeting ein Erfolg wird

No comments

Keep it short and simple!
Vermeiden Sie lange Vorträge mit PowerPoint. Spätestens nach 15 Minuten beginnen die Zuhörer abzuschalten. Verleihen Sie Ihren Vorträgen stattdessen Dynamik und erhöhen Sie die Aufmerksamkeit.

bc businesscenterProduktive Meetings & Besprechungen | 10 Tipps wie jedes Meeting ein Erfolg wird
weiterlesen

Mahnung schreiben in Österreich – so gehts

No comments

Niemand schreibt sie gerne und niemand erhält sie gerne: die Mahnung. Trotzdem kommen Unternehmer manchmal nicht umhin, eine Zahlungsaufforderung zu verschicken. Da tauchen dann Fragen auf wie: Was ist eigentlich der Unterschied zwischen einer Zahlungserinnerung und einer Mahnung? Wie gehe ich das Mahnverfahren an, um den gesetzlichen Vorschriften zu genügen? Wir bringen Licht ins Dunkel.

bc businesscenterMahnung schreiben in Österreich – so gehts
weiterlesen

Home Office wegen Corona Virus? 7 Tipps, damit es klappt

No comments

Aktuell fallen 4 Worte ständig in einem Satz: “Home Office” sowie “Corona Virus”. Sie gehören auch zu den Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern, die von heute auf morgen durch die Corona-Pandemie zu Hause Ihrem Job nachgehen müssen? Wir geben Ihnen 7 Tipps, die Ihnen diese neue, fremde Situation erleichtern.

bc businesscenterHome Office wegen Corona Virus? 7 Tipps, damit es klappt
weiterlesen

Büro mieten in Wien: Diese Dinge müssen Sie beachten

No comments

Bei der Anmietung von Büroräumen in Wien müssen einige Dinge berücksichtigt werden. Zunächst ist ein Blick auf den Immobilienmarkt wichtig. Stadtteile wie Mariahilf oder Neubau gestaltet sich im Hinblick auf Kosten, Ausstattung und Umfeld sehr unterschiedlich. Ein Immobilienmakler greift bei der Suche nach den passenden Flächen unter die Arme. Dank des Internets können Interessierte aber auch selbst auf die Suche nach Büros zum Mieten gehen. Ob 1. Bezirk oder Josefstadt: dank Google Maps und Immobilienseiten können Umgebung oder Lage von zu Hause aus geprüft werden. Worauf sonst noch zu achten ist, beantwortet die folgende Checkliste.

bc businesscenterBüro mieten in Wien: Diese Dinge müssen Sie beachten
weiterlesen

Online Meetings – Top 5 Tools für Online Besprechungen

No comments

In einer Welt, in der wir heute hauptsächlich über das Internet kommunizieren und zusammenarbeiten, ist es wichtig, dafür das richtige Tool zur Verfügung zu haben. Man benötigt nicht nur etwas, das zuverlässig ist und sauber funktioniert, sondern Sie möchten auch ein Tool, das für alle Ihre Mitarbeiter einfach und komfortabel zu verwenden ist. Es ist schön, viele Funktionen zur Verfügung haben, aber wenn die Leute, mit denen Sie kommunizieren möchten, nicht damit klar kommen, wie die Software funktioniert, konferieren Sie wahrscheinlich demnächst alleine!

bc businesscenterOnline Meetings – Top 5 Tools für Online Besprechungen
weiterlesen

13- und 14 Monatsgehalt in Österreich – Alles was Sie wissen müssen

No comments
Das 13. Gehalt wird auch Urlaubsgeld, Urlaubszuschuss oder Urlaubsbeihilfe genannt, beim 14. Gehalt handelt es sich um das Weihnachtsgeld, auch Weihnachtsremuneration genannt. Das Weihnachtsgeld sollte ursprünglich dazu dienen, ein schöneres Weihnachtsfest verbringen zu können, bereits im 19. Jahrhundert erhielten Arbeiter von manchen Fabrikbesitzern Geschenke als Belohnungen, sogenannte Remunerationen. Im 20. Jahrhundert forderten Gewerkschaften, dass das 13. Monatsgehalt in den Kollektivverträgen festgelegt werden muss. Ab 1954 wurden die ersten Urlaubsbeihilfen kollektivvertraglich beschlossen, zuerst nur in Höhe von bis zu 50% des Gehaltes, später betrugen sie ein volles Gehalt. Beide sind Sonderzahlungen, die im Kollektivvertrag oder Einzelarbeitsvertrag festgelegt sind, die bei der Firma vorliegen. Falls diese nicht vorliegen besteht kein Anspruch auf die Sonderzahlungen, da es keinen gesetzlichen Anspruch auf 13. und 14. Gehalt gibt. Auch ohne gesetzliche Grundlage sind die Sonderzahlungen in der österreichischen Arbeitswelt fester Bestandteil. Freien Dienstnehmern und bei privatrechtlichen Arbeitsverhältnissen steht kein Urlaubs- und Weihnachtsgeld zu, außer es wurde so im Arbeitsvertrag festgehalten.

bc businesscenter13- und 14 Monatsgehalt in Österreich – Alles was Sie wissen müssen
weiterlesen

Registrierkassenpflicht – Ein Überblick über die Rechtsgrundlagen

No comments

Bereits im Jahr 2016 trat das sogenannte Kassengesetz zur Verhinderung von Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen (Registrierkassengesetz)in Kraft. Ab dem 1. Januar 2017 müssen Unterlagen gemäß § 147 Absatz 1 Abgabenordnung, die mithilfe von digitalen und elektronischen Kassensysteme erstellt worden sind, für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist gemäß § 147 Absatz 2 Abgabenordnung, jederzeit verfügbar, lesbar und maschinell auswertbar sein. Davon betroffen sind auch zur Kasse gehörenden Bedienungs- und Programmieranleitungen. Auch sämtliche Programmeinrichtungen und –Änderungen müssen aufbewahrt und jederzeit einsehbar sein. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat die zur Umsetzung des Gesetzes erforderlichen technischen Anforderungen an digitale und elektronische Kassen in der am 07.10.2017 in Kraft getretenen Kassensicherungsverordnung (KassensichV) definiert. Mit der Kassensicht wurden auch die Anwendungsregelungen für das Registrierkassengesetz konkretisiert. Das Registrierkassengesetz gilt ab dem 01.01.2018 in ganz Deutschland für alle digitalen und elektronischen Kassensysteme oder Registrierkassen.

bc businesscenterRegistrierkassenpflicht – Ein Überblick über die Rechtsgrundlagen
weiterlesen

Rechnung als Unternehmer korrekt stonieren – so gehts

No comments

Als Unternehmer schreibt man ständig Rechnungen. Da ist es vorprogrammiert, dass es auch mal zu fehlerhaften Rechnungen kommt. Bereits eine falsche Kommasetzung macht jede Rechnung fehlerhaft und kann vom Kunden reklamiert werden. Aber auch für die eigene Buchhaltung ist es als Unternehmer wichtig, fehlerfreie Rechnungen zu haben. Dieser Artikel zeigt alle Möglichkeiten auf, eine Rechnung in Österreich zu stornieren und zu korrigieren.

bc businesscenterRechnung als Unternehmer korrekt stonieren – so gehts
weiterlesen